Duale Berufsoberschule / Fachhochschulreifeunterricht
Eine Möglichkeit zur Höherqualifizierung für Schüler/innen mit qualifiziertem Sekundarabschluss I
Die duale Berufsoberschule wird in Teilzeitform geführt und dauert höchstens zwei Jahre. |
Sie führt berufsbegleitend zur Fachhochschulreife.
Der Fachhochschulreifeunterricht wird in Teilzeitform geführt und erstreckt sich höchstens über die Dauer des besuchten Ausbildungsgangs. |
Er führt ausbildungsbegleitend zur Fachhochschulreife.
Ziel / Abschluss:
Die Duale Berufsoberschule und der Fachhochschulreifeunterricht führen zur Fachhochschulreife.
Es besteht die Möglichkeit an der Fachhochschule ein Studium aufzunehmen. |
|
Im Anschluss an die Duale BOS besuchen Sie die Berufsoberschule II und erlangen die fachgebundene Hochschulreife bzw. mit der zweiten Fremdsprache die allgemeine Hochschulreife. |
Lernbausteine (Unterrichtsfächer):
Der Unterricht umfasst folgende Lernbausteine
Deutsch/Kommunikation mit 3 Unterrichtsstunden/ Woche |
|
Fremdsprache (Englisch) mit 4 Unterrichtsstunden/ Woche |
|
Mathematik mit 4 Unterrichtsstunden/ Woche |
|
Naturwissenschaften mit 2 Unterrichtsstunden/ Woche |
|
Sozialkunde mit 2 Unterrichtsstunden/ Woche |
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in die Duale Berufsoberschule ist
der qualifizierte Sekundarabschluss I (Mittlerer Schulabschluss) und |
|||||||
eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung - auch in einem Gesundheitsfachberuf - oder
|
Voraussetzung für die Aufnahme zum Fachhochschulreifeunterricht ist
der qualifizierte Sekundarabschluss I (mittlerer Schulabschluss) und |
|
der Beginn einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung - auch in einem Gesundheitsfachberuf - oder |
|
der Besuch einer dreijährigen Berufsfachschule in Rheinland-Pfalz |
oder
der Besuch einer höheren Berufsfachschule in Rheinland-Pfalz oder |
|
der Besuch einer Fachschule in Rheinland-Pfalz. |
Lernbausteine, die in anderen Schulformen (Berufsschule, höhere Berufsfachschule) bereits abgeschlossen wurden, können in der dualen Berufsoberschule angerechnet werden und zu einer Verkürzung des Besuchs der dualen Berufsoberschule führen. Hierzu müssen die Lernbausteine
auf dem qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlerer Schulabschluss) aufbauen und |
|
erfolgreich abgeschlossen und |
|
in einem Qualifizierungspass dokumentiert sein. |
Abschlussprüfung
Die Duale Berufsoberschule und der Fachhochschulreifeunterricht schließen mit einer Abschlussprüfung ab.
Die schriftliche Abschlussprüfung erfolgt in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch und Mathematik. |
|
Die mündliche Prüfung kann sich auch auf andere Fächer erstrecken oder vollständig entfallen. |